Literaturliste
Verwendete Literatur
P4 Modul:
Ackeren, I. (2005): Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte –Integrationsbedingungen und -strategien in sechs Vergleichsländern. In: Döbert, H.,Fuchs, H.-W. (Hrsg.): Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schul-systemen. Ein internationaler Vergleich. Münster: Waxmann, S. 15–41.
Autorengruppe Bildungsberichtserstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020.Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Online Internet: http://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht, ab-gerufen am 30.08.2020.
Belke, G. (2008): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb, Sprachvermittlung. 4. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Baumert, J., Maaz, K., Gresch, C., McElvany, N., Anders, Y., Jonkmann, K., Neumann, M., Watermann, R. (2010): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule.
Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Zusammenfassung der zentralen Befunde. In: Bundesamt für Bildung und Forschung (Hrsg.): Der Übergang von der Grund-schule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn/Berlin: Bundesamt für Bildung und Forschung, S. 5-21.
Bergmann, R., Garrecht, M. (2016): Organisation und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer.
Bernecker, M. (2003): Handbuch Projektmanagement. München: Beck.
Bräu, K., Georgi, V. B., Karakasoglu, Y., Rotter, C. (2013): Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann.
Degener, J. L. (2010): Arbeitsfeld DaF/DaZ. Zwischen Wechselpräpositionen und Artikelverwirrung, Weltentdeckung und Menschenvielfalt, vollem Terminkalender und leerer Geldbörse. So arbeiten DaFler und DaZler. In: arbeitsmarkt, Heft 4, S. 3-13.
Diefenbach, H. (2008): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer.
Dietz, S., Lisker, A. (2008): Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. Online im Internet: www.dji.de/bibs/Sprachstandsfeststellung_Dietz_Lisker.pdf, abgerufen am 30.08.2020.
Driessen, G., Van der Silk, F., De Bot, K. (2002): Home Language and Langua-ge Proficiency: A Large-Scale Longitudinal Study in Dutch Primary Schools. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development. Ausgabe 23, Heft 3, S. 175-194.
Fereidooni, K. (2011): Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen.Wiesbaden: VS Springer.
Gantefort, C. (2013): Bildungssprache.
Merkmale und Fähigkeiten im sprach-theoretischen Kontext. In: Gogolin, I., Lange, I., Michel, U., Reich, H. H. (Hrsg.):Herausforderung Bildungsspracheund wie man sie meistert. Münster: Wax-mann, S. 71-105.
Gresch, K. (2012): Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshinter-grund. Wiesbaden: VS Springer.
Günther, H. (2011): Sprache als Schlüssel zur Integration. Sprachförderung auspädagogischer Sicht. Weinheim und Basel: Beltz.
Hab, G., Wagner, R. (2007): Projektmanagement in der Automobilindustrie. Berlin: Springer.
Jenny, B. (2005): Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karrie-re. Zürich: Orell.
Kimmelmann, N. (2012): Sprachförderung im Fachunterricht. Möglichkeiten in der beruflichen Bildung. In: Scharrer, K., Schneider, S., Stein, M. (Hrsg.): Über-gänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Herausforderungen und Chancen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.190-202.
Litke, H.-D. (2009): Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltenswei-sen. München: Beck.
Meyer, H., Reher, H. J. (2016): Projektmanagement: Von der Definition über dieProjektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer.
Müller, M. (2009): Diversity-Management in der Berufsschule. In: Kimmelmann, N. (Hrsg.): Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Ausgabe 2. Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausfor-derung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende. Aachen: Sharker, S. 92-113.
Neumann, M. (2012): Projekt-Safari: Das Handbuch für souveränes Projektma-nagement. Frankfurt a. M.: UTB.
Reich, H. H., Roth, H.-J. (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Blick über den Stand der nationalen und internati-onalen Forschung. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg.
Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A. (2008): Projektmanager. Frankfurt a. M.: UTB.
Schmölzer-Eibinger, S. (2007): Auf dem Weg zur Literalen Didaktik. In: Schmöl-zer-Eibinger, S., Weidacher, G. (Hrsg.): Europäische Studien zur Textlinguistik: Vol. 4. Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübin-gen: Narr Francke Attempto, S.207-222.
Wanner, R. (2009): Risikomanagement für Projekte. Norderstedt: VVR.
Zell, H. (2013): Projektmanagement – lernen, lehren und für die Praxis. Norder-stedt: VVR
P7 Modul:
Ackeren, I. (2005): Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte –Inte-grationsbedingungen und -strategien in sechs Vergleichsländern. In: Döbert, H.,Fuchs, H.-W. (Hrsg.): Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schul-systemen. Ein internationaler Vergleich. Münster: Waxmann, S. 15–41.
Autorengruppe Bildungsberichtserstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020.Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Online Internet: http://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht, ab-gerufen am 30.08.2020.
Baumert, J., Maaz, K., Gresch, C., McElvany, N., Anders, Y., Jonkmann, K., Neumann, M., Watermann, R. (2010): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Zusammenfassung der zentralen Befunde. In: Bundesamt für Bildung und Forschung (Hrsg.): Der Übergang von der Grund-schule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn/Berlin: Bundesamt für Bildung und Forschung, S. 5-21.
Belke, G. (2008): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Sprach-erwerb, Sprachvermittlung. 4. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengeh-ren.
Bergmann, R., Garrecht, M. (2016): Organisation und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer.
Bernecker, M. (2003): Handbuch Projektmanagement. München: Beck.
Bräu, K., Georgi, V. B., Karakasoglu, Y., Rotter, C. (2013): Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann.
Degener, J. L. (2010): Arbeitsfeld DaF/DaZ. Zwischen Wechselpräpositionen und Artikelverwirrung, Weltentdeckung und Menschenvielfalt, vollem Terminka-lender und leerer Geldbörse. So arbeiten DaFler und DaZler. In: arbeitsmarkt, Heft 4, S. 3-13.
Diefenbach, H. (2008): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer.
Dietz, S., Lisker, A. (2008): Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. Online im In-ternet: www.dji.de/bibs/Sprachstandsfeststellung_Dietz_Lisker.pdf, abgerufen am 30.08.2020.
Driessen, G., Van der Silk, F., De Bot, K. (2002): Home Language and Langua-ge Proficiency: A Large-Scale Longitudinal Study in Dutch Primary Schools. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development. Ausgabe 23, Heft 3, S. 175-194.
Fereidooni, K. (2011): Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen.Wiesbaden: VS Springer.
Gantefort, C. (2013): Bildungssprache. Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I., Lange, I., Michel, U., Reich, H. H. (Hrsg.):Herausforderung Bildungsspracheund wie man sie meistert. Münster: Wax-mann, S. 71-105.
Gresch, K. (2012): Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshinter-grund. Wiesbaden: VS Springer.
Günther, H. (2011): Sprache als Schlüssel zur Integration. Sprachförderung auspädagogischer Sicht. Weinheim und Basel: Beltz.
Hab, G., Wagner, R. (2007): Projektmanagement in der Automobilindustrie. Berlin: Springer.
Jenny, B. (2005): Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere. Zürich: Orell.
Kimmelmann, N. (2012): Sprachförderung im Fachunterricht. Möglichkeiten in der beruflichen Bildung. In: Scharrer, K., Schneider, S., Stein, M. (Hrsg.): Über-gänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Herausforderungen und Chancen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.190-202.
Litke, H.-D. (2009): Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. München: Beck.
Meyer, H., Reher, H. J. (2016): Projektmanagement: Von der Definition über dieProjektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer.
Müller, M. (2009): Diversity-Management in der Berufsschule. In: Kimmelmann, N. (Hrsg.): Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Ausgabe 2. Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausfor-derung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende. Aachen: Sharker, S. 92-113.
Neumann, M. (2012): Projekt-Safari: Das Handbuch für souveränes Projektma-nagement. Frankfurt a. M.: UTB.
Reich, H. H., Roth, H.-J. (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Blick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg.
Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A. (2008): Projektmanager. Frankfurt a. M.: UTB.
Schmölzer-Eibinger, S. (2007): Auf dem Weg zur Literalen Didaktik. In: Schmöl-zer-Eibinger, S., Weidacher, G. (Hrsg.): Europäische Studien zur Textlinguistik: Vol. 4. Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübin-gen: Narr Francke Attempto, S.207-222.
Wanner, R. (2009): Risikomanagement für Projekte. Norderstedt: VVR.
Zell, H. (2013): Projektmanagement – lernen, lehren und für die Praxis. Norder-stedt: VVR.